ad blue Seat Alhambra 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 322

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 7
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 14
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 28
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Übersichtbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 56
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 60
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 86
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 93
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Transportieren und praktische Ausstattungen 103
Gepäckstücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 126
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 136
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 142
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 158
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . 161
Fahren im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 163
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 164
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 173
Rückfahrassistent* (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . 177
Tempomat* (Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 183
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . 185 Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhängevorrichtung und Anhänger
. . . . . . . . . 191
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . 202
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 209
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 215
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . 227
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . 230
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Scheibenwaschwasserstand prüfen und
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 282
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 283
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
3

Page 50 of 322

Bedienung
Kontrollleuchten Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen
››› , Störungen
››› oder bestimmte
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ›››
Seite 43, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
Rote SymboleSymbolBedeutung ››› siehe  
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse einge-
schaltet, Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig oder Bremsanlage ge-
stört.
››› Sei-
te 146
SymbolBedeutung ››› siehe  
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 237  
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 234  
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist
geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.››› Sei-
te 67  
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 70  
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 140 
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 227 
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 14 
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schal-
ten
››› Sei-
te 152
Brem-
sen
››› Sei-
te 146 
Generator gestört.›››
Sei-
te 244 Gelbe Symbole
SymbolBedeutung
››› siehe 
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 146 
leuchtet auf: ESC gestört oder ab-
geschaltet.
blinkt: ESC regelt.

ASR manuell ausgeschaltet.

ABS gestört oder ausgefallen.

Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 146 
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 79 
leuchtet auf: Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 285
blinkt: Systemfehler des Kurven-
fahrlichts.››› Sei-
te 79 
Katalysator gestört.
›››
Sei-
te 161 
leuchtet: Vorglühen des Diesel-
motors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.

Gestörte Motorsteuerung.

Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.

Lenkung gestört.›››
Sei-
te 140 48

Page 51 of 322

CockpitSymbolBedeutung
››› siehe 
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 248
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 189 
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 86 
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 221 
blinkt: Motorölsystem gestört.›››
Sei-
te 234
leuchtet: Motorölstand zu gering. 
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 21 

Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (  
 ).
››› Sei-
te 21 
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 227 
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 221 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 184 Grüne Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe 
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 79
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 260 
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schal-
ten
››› Sei-
te 152
Brem-
sen
››› Sei-
te 146 
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 181 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 184 Blaue Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe 
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.
›››
Sei-
te 79 
Fernlichtregulierung (Light Assist)
eingeschaltet. Weitere Kontrollleuchten
Sym-
bolBedeutung ››› siehe 
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 142 
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 46 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch Na
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.

Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 45 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff). » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 58 of 322

Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion 
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion 
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
 und  de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf
 erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste  länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste  der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste
Pannenruf  bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste  länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten  und  hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te 
oder  während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf  gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e

brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56

Page 209 of 322

Pflegen und Instandhalten
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, erfüllt
das die gesetzlichen Vorschriften vieler Län-
der, die den Gebrauch eines Mobiltelefons im
Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage er-
lauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrich-
tung ist für die Verwendung von herkömmli-
chen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompa-
tiblen Mobiltelefonen entwickelt worden. Mo-
biltelefone müssen sich in einer geeigneten
Telefonhalterung befinden. Die Telefonhalte-
rung wiederum muss in der Basisplatte sicher
eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobil-
telefon sicher an der Instrumententafel be-
festigt und immer in der Reichweite des Fah-
rers sowie an die Telefonaußenantenne des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht. Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Freisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung mit Telefonaußenantenne angeschlos-
sen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
tes Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ord-
nungsgemäß und außerhalb der Airbagwir-
kungsbereiche befestigen oder sicher ver-
stauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ord-
nungsgemäß installierten Außenantenne.

Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herzschrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brusttasche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
sofort ausschalten. 207Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 229 of 322

Prüfen und Nachfüllen
erheblich reduzieren. In welchen Ländern ein
erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff
enthalten ist kann bei einem SEAT-Betrieb er-
fragt werden.
Informationen zum
Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen Verbrauchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO
2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig gel-
tenden Fassung ermittelt und gelten für das
angegebene Fahrzeugleergewicht. Die Anga-
ben beziehen sich nicht
auf ein einzelnes
F
ahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoffver-
brauchs werden auf einem Rollenprüfstand
zwei Messzyklen durchfahren. Dabei werden
folgende Prüfbedingungen angewendet:
städtisch
Die Messung des Zyklus innerorts beginnt
mit einem Kaltstart des Motors. Anschlie-
ßend wird Stadtfahrbetrieb zwischen 0
und 50 km/h (31 mph) simuliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag
entsprechend das Fahrzeug in allen Gän-
gen mehrfach beschleunigt und abge-
bremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert
dabei zwischen 0 und 120 km/h (75 mph).
kombi-
niertDie Berechnung des kombinierten Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt mit einer Gewich-
tung von etwa 37% für den Zyklus inner-
orts und 63% für den Zyklus außerorts.
CO 2-Emis-
sionen
kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendi-
oxidemissionen werden während beider
Zyklen (innerorts und außerorts) die Abga-
se gesammelt. Diese Abgase werden an-
schließend ausgewertet und ergeben un-
ter anderem den CO 2-Emissionswert. Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Selektive katalytische
Reduktion* (AdBlue)
Einleitung zum Thema Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen
der Servicearbeiten geprüft werden.
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand
kann das Fahrzeug nach dem Ausschalten der
Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist
auch kein Notstart und kein Starten über
Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von et-
wa 1.000 km (600 Meilen) AdBlue in aus-
reichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssig-
keit, die bei Kontakt die Haut, Augen oder At-
mungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue so-
fort mindestens 15 Minuten lang mit viel
Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort min-
destens 15 Minuten lang den Mund mit viel
Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. So-
fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 230 of 322

Empfehlungen
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
ierte Fahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen. ● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Schwamm entfernen. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
(rot)
Kein Motorneu-
start möglich!
AdB-
lue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigne-
ter, ebener Stelle si-
cher abstellen und
AdBlue Mindestfüll-
menge nachfüllen
››› Seite 229. 
(rot)
und

Kein Motorneu-
start möglich! AdB-
lue-System gestört.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen. 
(gelb)AdBlue-Vorrat ist
niedrig.
Innerhalb der ange-
zeigten Kilometer
(Meilen) AdBlue
nachfüllen
››› Sei-
te 229. SEAT emp-
fiehlt dafür einen
Fachbetrieb.
Leuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
(gelb)
und

AdBlue-System ge-
stört oder mit nicht
normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduc-
tion wird eine spezielle Harnstofflösung
(AdBlue) in die Abgasanlage vor einen spezi-
ellen Katalysator eingespritzt, um die Stick-
oxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Serviceaufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge
beträgt etwa 17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erfolgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 229 . Wenn die Aufforderung zum
Nac hfül

len missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 228.
SEA

T empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten  und  zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA)
in den USA, Deutschland, der Europäischen
Union und anderen Ländern.
228

Page 231 of 322

Prüfen und Nachfüllen
AdBlue nachfüllen Abb. 160
Hinten links im Gepäckraum: AdB-
lue-Tank, hinter einer Abdeckung. Abb. 161
AdBlue-Tank mit Verschluss des
Tankeinfüllstutzens und Nachfüllflasche. Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahr-
zeug auf einer ebenen Fläche stehen und bei-
spielsweise nicht einseitig auf einem Bord-
stein oder an einer Steigung. Ein nicht eben
stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass
die Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge
nicht erkennt.Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhr-
zeigersinn drehen ››› Abb. 160 und Abde-
c k
ung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
››› Abb. 161
1 entgegen dem Uhrzeigersinn
herausdrehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwen-
den, das der Norm ISO 22241-1 entspricht.
Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstel-
lers der Nachfüllflasche beachten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdre-
hen.
● Nachfüllflasche 2 senkrecht mit dem Fla-
schenhals nach unten auf den Tankeinfülls-
tutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstut-
zen drücken und gedrückt halten.
● Mindestens 10,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue
nachfüllen. Eine geringere Nachbetankung
r eic

ht nicht aus. »
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Page 232 of 322

Empfehlungen
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche
in den AdBlue-Tank geflossen ist. Nachfüllfla-
sche nicht zusammendrücken oder beschädi-
gen!
● Die Nachfüllflasche entgegen dem Uhrzei-
gersinn abschrauben und vorsichtig nach
oben herausnehmen ››› .
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist da-
ran zu erkennen, dass kein AdBlue mehr aus
der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens
››› Abb. 161 1 im Uhrzeigersinn hineindre-
hen, bis er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellver-
schluss gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Abdeckung zu schließen.
Handlungen vor der Weiterfahrt
● Nach dem Auffüllen nur
die Zündung ein-
s
chalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden einge-
schaltet lassen, damit die Nachbetankung
vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Mo-
tor starten! ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehäl-
ter und an einem sicheren Platz aufbewahren. ●
Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
AdBlue benutzen, da Personen das enthalte-
ne AdBlue nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren. VORSICHT
● Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebe-
ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines
anderen AdBlue kann ein Motorschaden ver-
ursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem
AdBlue beimischen. Schäden, die durch die
Beimischung entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstoff-
tank füllen! Andernfalls kann ein Motorscha-
den die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahr-
zeug mitführen. Durch Temperaturschwan-
kungen und Beschädigungen kann die Fla-
sche undicht werden und das AdBlue den
Fahrzeuginnenraum beschädigen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich. Vorbereitungen zu Arbeiten im
Motorraum
Einleitung zum Thema Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf einem waagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen
››› ! Andernfalls alle Arbeiten bei ei-
nem Fachbetrieb durchführen lassen. Schwe-
re Verletzungen können durch unsachgemä-
ße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der Wartungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein. 230

Page 307 of 322

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Zahlen und Symbole
12-Volt -Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
A
Abbiegelicht siehe statisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . 81
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ablagefach Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ablagefächer Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
im Fußraum hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Mittelarmlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Mobiler Abfallbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 196
ABS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 164
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Abschleppöse hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Abschleppöse vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Abschleppvebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Mit Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
AdBlue Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Tankfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
AFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 21 Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 26
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 26
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 60
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 219
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 23
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 26
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Allradantrieb
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Ältere Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Altfahrzeugrücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
An- und Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Anfahrassistent Siehe „Anfahrassistenzsysteme“ . . . . . . . . . . 166
Anhängelast Max. zulässige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anhänger Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 196
Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 200
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 194
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 196
Mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . . . . 198
optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 196
305

Page:   1-10 11-20 next >